Seinen Ursprung findet die Komodo Blockchain, wie so viele Projekte, in der Bitcoin Blockchain, zumindest indirekt. Komodo ist nämlich ein Fork von Zcash (ZEC), welches sich seines Zeichens im Oktober 2016 von Bitcoin abgespalten hat, um das Problem der fehlenden Anonymität von Bitcoin zu beheben. Dementsprechend verfügt Komodo auch über die Privatsphäre-Funktionen von Zcash (wie Zero Knowledge Proofs). Die Anfänge von Komodo datieren jedoch weiter zurück.
Bereits im Jahr 2014 erkannte der Erfinder von Komodo James „jl777c“ Lee ein Problem der Blockchain-Technologie und entwickelte deshalb ein Proxy Token Gateway auf der NXT Plattform. Dies ermöglichte es NXT gegen BTC und andere populäre Kryptowährungen zu tauschen. Aus dieser Idee heraus schrieb „jl777c“ im Februar 2016 die „Blockchain Decaration of Independence“ und gründete die Komodo Plattform. Das Problem, welches James Lee angehen wollte, wirst du vielleicht schon erraten haben.
Jede Blockchain für sich ist autonom und kann nicht mit anderen Blockchains kommunizieren. Beispielsweise konnte damals kein Bitcoin (BTC) direkt gegen Litecoin (LTC), das heißt Peer-to-Peer, von einer Person zu einer anderen Person übertragen werden, ohne das es einen Vermittler (eine Börse) gab. Dieses Problem fand James Lee in einer Welt von dezentralen Kryptowährungen nicht akzeptabel. Komodo vergleicht diese Problemstellung mit der damaligen Situation von Großrechnern, die ebenfalls nur autark funktionierten.
Aufgrund dessen entwickelte Lee eine Multi-Blockchain-Architektur, mit welcher Projekte ihre eigenen Blockchains erstellen und Initial Coin Offerings (ICO) hosten können, ohne, dass sie den Token der Komodo-Plattform (wie z. B. bei Ethereum oder EOS) nutzen müssen. Die „Smart Chains“, wie Komodo die Blockchains innerhalb seines Ökosystems nennt, existieren unabhängig von Komodo, können aber miteinander kommunizieren.
Die Smart Chains sind „turing-vollständig“, sodass alles Vorstellbare in eine Smart Chain kodiert werden kann. Außerdem verfügen die Blockchains über ein eigenen Coin zum Bezahlen von Transaktionen, haben einen eigenen Konsens und unterstützen eine unbegrenzte Anzahl von Smart Chains
Quelle: www.crypto-news-flash.com
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.